Über Pfingsten war ich in meiner alten Heimat, in Münster. Das kam so: wenige Tage vorher rief J., der mit meinem Sohn seit dem Vorschulalter befreundet ist, an und lud mich in sein Elternhaus ein. Das sollte eine Überraschung für meinen Sohn sein, der am Samstag Geburtstag hatte. Ich hatte nichts anderes vor und kann als Rentnerin flexibel mit meiner Zeit umgehen, was ich ziemlich toll finde nach den vielen Jahren, in denen ich jedes zweite Wochenende und viele Feiertage arbeiten musste.
Ich kenne die Eltern von J. seit 1979, wir waren zwei Jahre lang Nachbarn und sie haben meinen Sohn viele Jahre lang in den Sommerferien nach Stromboli mitgenommen, wo sie ein kleines Ferienhäuschen hatten. Nun lebt nur noch E., die Mutter von J. in dem schönen Haus, wo J., seine Frau und seine beiden Töchter, mein Sohn und seine Freundin und ich übernachteten. Am Samstag wollte ich natürlich zum Markt auf dem Domplatz. Und in den Dom wollte ich auch, um der Heiligen Barbara eine Kerze anzuzünden. Die Kerzen sind mittlerweile aus einer Art Keramik, die mit einer brennbaren Flüssigkeit gefüllt sind. Die alten Kerzen aus Stearin fand ich schöner, aber immerhin hatten diese Kerzen eine Flamme, was in den heutigen Zeiten keine Selbstverständlichkeit mehr ist.
Nachdem wir unsere Einkäufe auf dem Markt gemacht hatten, zeigte J. uns eine leuchtende Leiter, die im Rahmen des letzten Skulpturprojekts auf dem Turm der Lambertikirche angebracht wurde. Direkt unter ihr hängen die drei Käfige, in denen sich die hingerichteten Wiedertäufer Jan van Leiden, Bernd Knipperdolling und Bernd Krechting zur Abschreckung befanden: eins der vielen Beispiele für den Umgang der Kirche mit Andersdenkenden. Münster ist sehr katholisch und hat viele Kirchen. Am Sonntag hörte ich das Glockenläuten, das ich so liebe. Ich kenne keine Stadt, in der so viele Glocken an Sonn- und Feiertagen läuten. Wir besuchten auch die Dominikanerkirche, die Gerhard Richters Version des Foucaultschen Pendels enthält: eine Kugel, die von der Decke hängt und unaufhörlich hin- und herschwingt. Meine Mutter hatte mir vor einigen Jahren davon erzählt, wie sie beim Betrachten des schwingenden Pendels eine zunehmende innere Ruhe gespürt habe. Jetzt kann ich sie gut verstehen.
Abend saßen wir zu viert in der hauseigenen kleinen Sauna.
Am Sonntag fuhren wir zu einer Cousine der Frau von J., die in der Nähe von Hamm eine Solawi leitet. Hier gab es einen sehr liebenswürdigen Esel, der von uns allen ausgiebig gestreichelt wurde. Die Freundin meines Sohnes hätte ihn gern in den Kofferraum gepackt; sie meinte, er würde gut in ihren Garten passen.
Am Abend fuhr ich dann bei starkem Regen nach Hause. E. hatte mir eine Tüte mit belegten Broten, Obst, Schokolade und Plätzchen mitgegeben. Sie ist sehr fürsorglich, was mich rührte. Ich habe mich in ihrem Haus mit den anderen sehr wohl gefühlt. Alles war so einfach und selbstverständlich.