Pestizidfreie Landschaft

.  am 19.02.2019 in Kiel, Centrum, , Photo: Michael Slogsnat, Bordesholm.
. am 19.02.2019 in Kiel, Centrum, , Photo: Michael Slogsnat, Bordesholm.

Das Abschluss-Foto von unserem Streik: rechts mit dem blauen Schild bin ich.

Nach dem Frühdienst ging ich heute zu einer Veranstaltung von den Naturfreunden Deutschlands und Bioland. Ich bin seit fast einem Jahr mit der Vorsitzenden der Naturfreunde, Dr. Ina Walenda, im Gespräch wegen einer Veranstaltung gegen Pestizideinsatz in Lammershagen. Daß ich bis jetzt nicht weit gekommen bin, liegt auf keinen Fall an Frau Walenda, die mir in einigen Telefonaten ihre Unterstützung zugesichert hat. Es ist irgendwie vertrackt: ich stoße nicht auf offene Ablehnung, aber es geht auch nicht weiter, als ob dieses Thema nicht wirklich interessiert. Leider bestätigt das mal wieder, daß Politik aus Dicke-Bretter-Bohren besteht.

Bei der heutigen Veranstaltung war auch der Landwirtschaftsminister von Schleswig-Holstein, der Grüne Jan Philipp Albrecht anwesend. Er trug die Pläne der Landesregierung in gleichförmigem Tonfall und typischem Politikersprech vor, so dass ich mich nach wenigen Sätzen mit meiner Aufmerksamkeit verabschiedete und mich stattdessen im Publikum umsah. Ich entdeckte einen Mann, der mir vor elf Jahren kurz nach der Trennung von J. sein Interesse geschenkt hatte. Wir hatten durchaus gemeinsame Themen, trotzdem konnte ich mich nicht auf ihn einlassen und beendete damals den Kontakt. Damit habe ich ihn verletzt, was mir leid tat. Ich überlegte, ob ich nach der Veranstaltung die Flucht nach vorn antreten und ihn freundlich begrüßen sollte. Ein Mann aus meinem Imkerverein sprach für das Netzwerk Blühende Landschaft. Was er sagte, gefiel mir. Der Toxikologe Dr. Peter Clausing sprach zum Thema Pestizide schädigen unsere Gesundheit. So erfuhr ich, daß Pestizide nicht nur mit Krebs in Verbindung gebracht werden, sondern auch mit der Zunahme von Morbus Parkinson und hormonellen Störungen.

Es waren viele Bauern bei der Veranstaltung und zu Wort meldeten sich vor allem solche, die Pestizide einsetzen (sie nennen sie euphemistisch Pflanzenschutzmittel) und sich als konventionelle Landwirte bezeichnen. Klaus Peter Lucht vom Bauernverband S-H sprach sogar von traditioneller Landwirtschaft. Aber diese Bezeichnungen sind sowas von falsch: die echten traditionellen bzw. konventionellen Landwirte sind diejenigen, die Jahrhunderte lang ohne Gift, kleinteilig, weitgehend selbstversorgend und regional gearbeitet haben. Ansatzweise habe ich diese Bauern noch in meiner Kindheit gekannt. Als Herr Lucht dann sagte, daß man Überschüsse beim Weizenanbau natürlich auch nach Nordafrika und Vietnam exportierte, weil man ja schließlich Profit machen müsse (es klang ein wenig an, daß man damit nebenbei auch den Hunger der Welt  bekämpfte), wurde ich sehr wütend. Monika Friebl vom Netzwerk Öko-Landbau sagte dann: „Das finde ich doof“ und bekam dafür viel Beifall. Ich hatte leider keine Gelegenheit zu sagen, daß er mit seinen Getreideexporten dazu beiträgt, die nordafrikanische und vietnamesische Landwirtschaft zu zerstören, weil die dortigen Bauern mit den europäischen Dumpingpreisen nicht mithalten können.

Dann ging mir alles nur noch auf den Geist. Ich verstehe die Bauern nicht. Klar, sie stehen wirtschaftlich unter Druck. Aber sie müssen doch sehen, daß es immer schlimmer wird: mit dem Humusschwund, mit dem Artenschwund, mit dem Insektensterben, mit den Giften, die sie, uns und alle Wesen krank machen und unsere Lebensgrundlagen vernichten. Wie kann man so immer weiter machen? Ich begreife es einfach nicht. Am liebsten wäre ich aufgestanden und hätte laut geschrien: „Ich esse seit vielen Jahren zu über neunzig Prozent biologisch hergestellte Lebensmittel, obwohl ich absolut kein üppiges Gehalt bekomme. Das ist möglich, weil ich meine Prioritäten anders setze als diejenigen, die bei Aldi Hähnchenfleisch kaufen, das billiger als Gemüse ist. Wenn ganz viele das täten, hätte sich die sogenannte konventionelle Landwirtschaft erledigt.“ Ich stand tatsächlich auf, aber um zu gehen. Nein, solche Veranstaltungen sind nichts für mich. Wahrscheinlich stimmt es, daß man die Bauern nicht so ruppig anfassen darf und mit ihnen reden muss, um irgendwann mal zu einem Konsens zu kommen. Aber dafür bin ich nicht die Richtige. Ich bin einfach zu wütend über die Zustände um mich herum.

IMG_1538

Vielleicht sollte ich in meinem nächsten Leben als Katze auf die Welt kommen.

Streik

IMG_1547

Gestern nahm ich am Warnstreik teil, den die Gewerkschaft Ver.di für die Beschäftigten des Uniklinikums Schleswig-Holstein organisiert hatte. Es gibt die paradoxe Situation, daß die Politik mittlerweile erkennt, daß es eine Pflegenotstand gibt, aber nicht bereit ist, ein akzeptables Angebot zu machen, um diesen Beruf nicht nur finanziell attraktiver zu machen. Der Sprecher des UKSH sagte, es gäbe keinen finanziellen Spielraum. Perverserweise ist allerdings für den Vorstand durchaus Geld vorhanden und zwar in schwindelerregender Höhe: allein für den Chef des Klinikum mehr als eine halbe Million Jahresgehalt. Außerdem hat man den Vorstand um zwei weitere Stellen erweitert.

Ich fuhr zum Frühdienst, verabschiedete mich allerdings wieder, als mein Kollege eine Stunde nach mir um 7:00 auf der Station erschien. D. h. es gab an diesem Tag nur die Notversorgung, wobei wir mittlerweile auch an ganz normalen Tagen sehr häufig nicht besser besetzt sind, also die Notversorgung mehr und mehr zum Alltag wird.

Auf dem Weg zum Gewerkschaftshaus in der Legienstraße wurde stimmungsaufhellende Musik geboten: eine Frau hatte ihren Dudelsack mitgebracht. Vom Balkon empfing uns laut Bella Ciao in der Version von El Professor. Das steigerte meine gute Laune. Im Gewerkschaftshaus haben übrigens schon im November 1918 die Kieler Arbeiter- und Soldatenräte getagt. Drinnen füllten wir Anträge für Streikgeld aus, dann gab es Brötchen und Kaffee. Die Gewerkschaftssekretäre gaben den Ablauf bekannt und nordeten uns ein. Ein Vertreter der IG Metall bekundete seine Solidarität mit solcher Begeisterung, daß er locker ohne Mikrophon ausgekommen wäre. Er zeigte sich empört über unsere Gehälter und sagte, daß die Metaller erheblich mehr bekämen als wir. Das ist ja die alte Geschichte: Sorgearbeit wird generell unter Wert bezahlt. Die Frau mit dem Dudelsack erzählte, daß sie seit ein paar Jahren Krankenschwester sei und erst Zeit zum Üben habe, seit sie ihre Wochenarbeitszeit reduziert um den Preis von weniger Rente im Alter.

Dann zogen wir mit Transparenten und Trillerpfeifen, eskortiert von der Polizei, durch die Stadt. Das hat Spaß gemacht. Am Knooper Weg und an der Feldstraße kamen wir an drei Kindergärten vorbei. Die Kinder drückten sich die Nasen an den Fensterscheiben platt und einige winkten. Auch einige Bauarbeiter an der Holtenauerstraße winkten vom Gerüst und wir winkten zurück. Während des Marsches wuchs der Zug deutlich an, weil Passanten sich zu uns gesellten. Sehr erfreulich! Überhaupt begegnete uns viel Wohlwollen. Etwas durchgefroren fuhr ich mittags gut gelaunt nach Hause. Nächste Woche wird wieder gestreikt.

IMG_1548

Ich war in den 70er Jahren aktiv in einer Betriebsgruppe der Vorgängerorganisation von Ver.di, der ÖTV. Damals habe ich auch einmal an einer Landesdelegiertenkonferenz teilgenommen und war Vertrauensfrau. Dann habe ich mich erst aus der aktiven Gewerkschaftsarbeit verabschiedet, schließlich bin ich ausgetreten …und nach einigen Jahren wieder eingetreten. Es gibt sicher einiges an Gewerkschaften auszusetzen. Aber andererseits sind sie die einzigen Interessenvertretungen, die wir haben. Ohne sie hätten wir keine Chance auf Gehaltserhöhungen und Verbesserung unserer Arbeitsbedingungen. Ohne sie hätte ich immer noch einige Hundert Euro monatlich weniger auf dem Konto, als meine Kollegen, die einen alten Arbeitsvertrag haben. Deshalb plädiere ich heute dafür, daß gerade das Pflegepersonal, für das es besonders schwierig ist zu streiken (weil immer eine Notfallversorgung gewährleistet sein muss), sich unbedingt gewerkschaftlich organisieren sollte.

 

 

„Grüner Konsum“

IMG_1546

Vor einigen Tagen las ich in einer Zeitung, daß Robert Habeck von den Grünen bestimmte Wirtschaftsbereiche nach vorn bringen und den Konsum steigern möchte. Da stellen sich mir nicht nur die Nackenhaare auf! Vor nicht allzu langer Zeit hat er laut darüber nachgedacht, daß man Gentechnik zulassen könne, wenn sie den Hunger auf der Erde eindämmen hilft. Die Grünen können sich mühelos in eine Reihe mit FDP, CDU und SPD stellen. Sie beten das gleiche obsolete Wachstumsparadigma wie die anderen Parteien herunter, obwohl doch mittlerweile bekannt sein könnte, daß genau dieses Paradigma dazu geführt hat, daß immer schneller immer mehr Arten von dieser Planetin auf Nimmerwiedersehen verschwinden und letztlich auch die menschliche Gattung. Was soll das?

Und auch „grüner“ Konsum ist keine Funken besser: für jedes Elektroauto, jedes Windrad und jedes Solarpanel werden Coltan und Kobalt gebraucht. Um die zu bekommen, müssen wir Länder wie den Kongo ausbeuten, wo Menschen unter entsetzlichen Bedingungen für den Westen arbeiten und sterben und wegen dieser Rohstoffe seit mindestens 30 Jahren Krieg herrscht.

Ich muss an mich selbst denken: ich habe zehn Jahre gebraucht, bis ich es ganz und gar  und nicht nur für ein Jahr oder ein paar Monate geschafft habe, mit dem Zigarettenrauchen aufzuhören. Ich wusste, daß es schädlich war (das weiß jeder Süchtige), ich hatte üblen Raucherinnenhusten und eine beginnende Parodontose und habe mich vor Lungenkrebs gefürchtet, aber aufhören konnte ich nicht.

Letztlich ist jede Sucht und dazu zähle ich auch das bewusstlose Konsumieren von Dingen, die wir gar nicht brauchen, ein Ersatz für etwas, was uns diese Kultur genommen hat: die Verbindung zum Großen Ganzen, zu Natur und damit meine ich auch unsere inneren Natur, unsere Instinkte, unsere Lebendigkeit, unser Fühlen.

Heute las ich in Climate – a new Story von Charles Eisenstein: „When a species goes instinct something dies in us too; we cannot escape the impoverishment of the world we live in.“ (Wenn eine Art ausstirbt, stirbt auch in uns etwas; wir können der Verarmung der Welt, in der wir leben, nicht entkommen.)

Die weiße Gattung lebt seit ca. 8000 Jahren in einer permanenten Kriegsmentalität. Immer gibt es etwas Äußeres, was bekämpft und besiegt werden muss. Ob das wahlweise die Russen, die Vietcong, der IS, die Taliban, die Drogen, die Masern, Ebola, Wölfe, Unkräuter usw. sind, es funktioniert nach demselben Muster: Erst wird tüchtig Angst geschürt, dann hat man die Leute soweit, daß sie bereit sind, alles zu tun, um der drohenden Gefahr zu entkommen: zu kämpfen, sich impfen zu lassen, Desinfektionsmittel benutzen, Wölfe zum Abschuss freigeben … Die Gegner wechseln, der Krieg bleibt. Es ist schon seltsam, daß ganz viele Menschen den Umstand, daß Krieg eine relativ neue Erfindung in der Geschichte von Homo sapiens ist, vehement bestreiten. Da werden dann gern die Schimpansen als Beispiel dafür angeführt, daß es schon immer Krieg gegeben hat. Irgendwas an der Vorstellung von Krieg als fest in unsere Gene programmiert scheint attraktiv zu sein, ich habe nur noch nicht rausgefunden, was. Es wäre doch viel tröstlicher zu erkennen, daß wir uns vor einigen Tausend Jahren auf einen Abweg begeben haben. Dann wäre auch eine Umkehr möglich.

Heute war ein weiterer sonniger Tag und die Bienchen flogen und badeten in den aufgeblühten Krokussen. Das tröstete mich.

 

Lichtmess

IMG_1536

Vier Tage Familienbesuch in NRW: erst ging es nach Bonn, wo mein Sohn K. und mich mit Pasta und Artischocken versorgte. Es ist schon eine feine Sache, daß in meiner Familie gut und gern gegessen und gekocht wird. Bei ihm entdeckte ich auch ein ziemlich tolles Kochbuch: Salz Fett Säure Hitze von Samin Nosrat, das ich mir gleich gekauft habe. Aus ihm können sogar versierte Köch*innen noch was lernen. Sehr gut finde ich z. B., daß sie eine Lanze für Röstaromen bricht und keine Angst vor stark Angebratenem hat (man stellt uns die stark angebratenen Sachen oder die dunkel gebackenen Roggenbrote gern als gesundheitsschädlich hin. Da stellt sich aber die Frage, wie die Menschheit überleben konnte, nachdem schon unsere steinzeitlichen Urahnen bestimmt oft Angebranntes gegessen haben). Samstagabend ging es nach Düsseldorf, wo der Satiriker Max Uthoff einen Auftritt hatte. Ich kannte ihn bisher nur aus der Sendung Die Anstalt (was ich in der letzten Sendung über die Deutsche Bahn über das unsägliche Projekt Stuttgart 21 erfuhr, hat mich zunächst sprachlos gemacht. Mal wieder ein Beispiel dafür, wie Politiker völlig unverfroren die Bevölkerung über die wahren Beweggründe ihres Handelns belügen). Den Mann live zwei Stunden lang zu erleben war allerdings eine Herausforderung für mich: ein Overkill an bitterbösen Pointen, zuviel für mein Gehirn. Ich erinnere mich nur noch deutlich daran, daß er das Publikum in den globalen Norden und den globalen Süden einteilte. Unsere Sitzreihe lag genau dazwischen, also waren wir Frontex.

Sonntag fuhr ich nach Münster und besuchte meine Mutter. Sie kommt gut klar, macht mit ihren 91 Jahren noch regelmäßig Nordic Walking, fährt mit dem Fahrrad und geht zweimal wöchentlich zum Kieser-Training. Und am Weltgeschehen nimmt sie immer noch mit Interesse Anteil. Trotzdem finde ich es gut, daß sie ihr Auto verkauft hat.

Beim Teeaufgießen schwappte kochendes Wasser auf meinen linken Handrücken. Ich hielt die Hand sofort unter kaltes Wasser und gab mir dann lange Reiki auf die verbrühte Stelle. Das tat erst höllisch weh, nach einigen Minuten verging der Schmerz vollständig. Und jetzt, nach fünf Tagen, ist die anfängliche Schwellung verschwunden und es gibt nur noch ein paar Rötungen, aber kein Anzeichen für Narbenbildung. Ich bin immer wieder fasziniert, wie der Körper sich selbst heilt. Überhaupt liegt jegliche Heilung im Körper, auch die der Seele. Das habe ich so oft erlebt. Darum ging es auch bei Ilan Stephani in Berlin: Im Körper ist alles gespeichert wie in einem großen Archiv. Und aus ihm kann alles wieder abgerufen werden. Unser Denken hingegen erzählt uns Geschichten, liefert uns Pseudoerinnerungen, hat eine Tendenz uns runterzuziehen. Deshalb halte ich auch nicht viel von verbal orientierten Therapien.

Überhaupt, der Körper: wenn wir uns inkarnieren und zwar ganz und gar, also unser Erdenleben kompromisslos annehmen, ist das für mich echte Spiritualität. Ich bin Mensch, ich bin Körper, ich bin Erde, that’s it! Und wenn irgendwann mein Erdenleben endet, dann beginnt etwas Neues. Ich bin immer weniger in der Lage, irgendwas einfach nur zu glauben. Egal, ob mir ein Priester, ein Philosoph, ein Medium etwas über sogenannte höhere Welten und Wesenheiten erzählt – es berührt mich nicht, es ist nicht meins. Meins kann nur sein, was ich mit meinen Sinnen wahrnehmen kann. Und ja, ich habe schon völlig erstaunliche und unerklärliche Dinge wahrgenommen, die mein Weltbild erweitert haben.

IMG_1539

Heute habe ich Lichtmess gefeiert. Anders als im Kalender ist Lichtmess für mich ein Tag im Wassermann bei zunehmendem Mond. Heute passte das: ich hatte einen freien Tag, es war sehr sonnig und mild. Seit gestern fliegen die Bienen. Was für eine Freude! Ich war mir nicht sicher, ob dieses sehr kleine Volk, das im letzten Jahr nur einige wenige Waben gebaut hatte, den Winter übersteht. Oft habe ich früh morgens, wenn es noch ganz still war, mein Ohr ans Flugloch gelegt und dem feinen Summen zugehört. Dann war ich immer froh. Nun summen sie ganz laut und sind damit beschäftigt, orangefarbenen Pollen heimzutragen, tote Bienen auszuräumen und die aufgeblühten Krokusse und Schneeglöckchen zu besuchen.

Ich lese Charles Eisensteins neues Buch Climate. Er schreibt, Menschen würden Umweltaktivisten (environmentalists), weil sie Schmerz wegen der Vernichtung der Arten fühlen, weil ihnen etwas fehlt, was mal zu ihrem Leben gehörte. Als ich ein Kind war, habe ich Sommer für Sommer den jubelnden Gesang die Lerchen über den Wiesen und Feldern im Solling und auf unseren Sonntagsspaziergängen gehört. Heute gibt es kaum noch Lerchen und das kommt durch die agrarindustrielle Landwirtschaft. Heute gibt es auch keine blühenden Feldränder mehr, jedenfalls nicht hier. Die Schafe auf der Weide finden keine einzige Schafgarbe mehr.

Daß Greta Thunberg, die junge Schwedin, jeden Freitag für eine andere Klimapolitik demonstriert und damit immer mehr Schüler*innen auch in Deutschland infiziert hat, macht mich sehr froh: die jungen Menschen fühlen noch etwas. Nur wer fühlt, kann etwas verändern. Und echte Veränderung findet nicht auf der Ebene der Parlamente statt, das zeigt sich immer wieder. Die Menschen, die dort sitzen und uns regieren, können das nur deshalb, weil sie ihr Fühlen auf ein Minimum reduziert haben.

IMG_1544