Frieden

Vor einigen Tagen saß ich in der Sonne und sah den Bienen beim Fliegen und Polleneintragen zu. Die Vögel sangen aus vollen Kehlen, hoch am Himmel zogen drei Seeadler ihre gemächlichen Kreise – ich konnte ihre weißen Schwanzfedern im Licht deutlich erkennen – , eine Eidechse kroch aus dem Steinhaufen und setzte sich auf einen liegenden Baumstamm, so daß ich sie richtig lange betrachten konnte. Es war so ein großer Frieden in mir, wie ich ihn lange nicht mehr gefühlt habe. Wenige Tage später streifte ich durch die Landschaft, um Pflanzen zu entdecken. Ich hockte am Bachlauf im sumpfigen Wald bei den Teichen und schaute mir das noch nicht aufgeblühte Milzkraut und die Bachbunge an, da hörte ich ein Knistern und sah ein sehr kleines Tier, das aus dem trockenen Laub kroch. Ich blieb ganz still und erkannte einen kleinen Molch. Ich glaube, den letzten hat mir mein Vater gezeigt, als ich ein Kind war. Es lohnt sich, ganz ruhig in der Natur zu sein, dann hat eine die Chance, die wilden Wesen zu sehen, die sonst die Menschen scheuen.

Die immer mal wieder aufflammende Angst, nein, nicht vor dem Virus, sondern vor den Plänen der herrschenden Elite, ist deutlich weniger geworden. Geholfen hat dabei der fast völlige Verzicht auf die Mainstreammedien. Auch die Alternativmedien konsumiere ich mit Bedacht, denn auch dort wird gelegentlich mit Angst gearbeitet, ebenso mit Falschmeldungen. Besonders hilfreich finde ich, ganz bewusst darauf zu achten, was mir gut tut und was nicht. Ich bin wählerischer im Umgang mit anderen Menschen geworden und frage mich: Wer tut mir gut? Ja, es stimmt, daß es eine immer deutlichere Spaltung gibt, auch in meinem Bekanntenkreis. Manchmal sind die Gesprächsthemen stark eingeengt, wenn wir Streit vermeiden wollen. Ich lerne zu akzeptieren, daß manche Freundschaften auf der Strecke bleiben werden. Dafür lerne ich immer wieder neue Leute kennen, mit denen ich etwas anfangen kann. Die letzten zwei Jahre haben so viel verändert und das wird wohl auch erst mal so weiter gehen. Manche spirituelle Menschen sprechen von zwei unterschiedlichen Zeitlinien. Ich sehe auch, wie sich immer klarere Parallelstrukturen entwickeln und das kann ich nur begrüßen. Das Alte stirbt und etwas Neues entsteht und beides geschieht gleichzeitig. Neulich wurde ich Zeugin, wie eine Frau in eine heftige Kriegsrhetorik verfiel, nach dem Motto: „Wir Europäer haben jetzt die moralische Pflicht, in den Krieg mit Russland einzusteigen, weil Putin wie Hitler ist.“ Ich fühlte mich sehr unwohl in ihrer Gegenwart, blieb aber ganz bei mir und stieg nicht in eine Argumentation ein, wie das sonst häufig meine Art ist. Solche Menschen vermeide ich aber wo ich kann. Sie tun mir einfach nicht gut. Und wenn ich mit ihnen zu tun habe, lohnt es sich, mich zu fragen, wo meine eigene Kriegsrhetorik ist. Es gibt keinen Frieden durch Krieg, das ist ja eine ganz banale Wahrheit. Ich glaube, der erste Schritt hin zu Frieden ist, wenn ich dem vermeintlichen Gegner aufrecht und mit leeren Händen entgegen trete.

Ich bin immer noch mit Lucia Renés Buch Unplugging Patriarchy beschäftigt und es ist faszinierend, wie sehr das Zeitgeschehen um 2003, auf das sie sich bezieht, dem heutigen ähnelt. Und wie gründllich sie die ganzen Ringe der Macht untersucht hat und durchschaut! Jetzt bin ich gerade bei der Macht der Medien und der Religionen. Seit mindestens fünftausend Jahren gibt es das Patriarchat, das seine Macht mit Angst und Schrecken ausübt. Und es wiederholt sich alles immer und immer wieder: ich sehe durchaus Parallelen zwischen der Inquisition und den heutigen Zuständen, wo es nur noch eine Wahrheit zu geben scheint, wo abweichende Meinungen gar nicht mehr in der Öffentlichkeit erscheinen dürfen, wo Menschen aufs Übeste diffamiert und schlecht gemacht werden, wo der Totalitarismus aus der Mitte der Gesellschaft entsteht.

Vor einigen Jahren kam, während ich morgens im Garten saß und in die Landschaft schaute, plötzlich der Satz zu mir: „Diese Welt wird untergehen.“ Das hat mich damals erschreckt, zumal ich gefühlt habe, daß es die Wahrheit war. Jetzt erleben wir, wie diese alte gewohnte Welt untergeht. Und das muss so sein, damit etwas Neues kommen kann. Und wir gestalten dieses Neue, niemand sonst. Und dann freue ich mich über die kleinen Gesten, die aus einem neuen Traum zu kommen scheinen: heute fuhr ich nach Rendsburg, um drei 25-Kilo-Säcke mit Zucker für die Bienen abzuholen. Zwei davon übergab ich in Kiel an eine Imkerin aus meinem Verein. Dann standen wir neben unseren Autos und unterhielten uns, während der Verkehr an uns vorbeibrauste. Sie wollte mir Geld für meine Spritkosten geben. Ich lehnte ab und sie schenkte mir Eier von ihren Hühnern. Über diese Art von Gegenseitigkeit freue ich mich viel mehr als über Geld.

Kreise 2

Das fiel mir noch zu Kreisen ein: wir müssen gar nicht zu den Indigenen auf anderen Kontinenten schauen, um das Sprechen in Kreisen zu verstehen. Denn auch unsere Ahn*innen kannten diese Art von Kreisen. Einen Hinweis gibt es in der Edda: täglich treffen sich die Götter am Urdbrunnen, dem Wohnsitz der drei Nornen, die älter als alle Götter sind. Dort wird Gericht gehalten. Wie das jetzt genau gemeint ist, geht aus dem Text nicht hervor. Ich verstehe allerdings das Wort Gericht in diesem Zusammenhang nicht so wie wir heute Gerichte kennen, sondern als eine Art Ratsversammlung. Ich gehe stark davon aus, daß die Göttinnen und Götter im Kreis saßen.

Es gibt noch deutlichere Hinweise auf Kreise in unserer eigenen Vergangenheit: unsere germanischen Vorfahren hatten die Things. Das waren Kreise, in denen über alles gesprochen wurde, was das Dorf, die Gemeinschaft betraf. Das Wort Ding geht darauf zurück, ebenso das gleichbedeutende englische thing. Solche Gesprächskreise fanden oft unter Linden statt, die eine freundliche und wohlwollende Atmosphäre verbreiten. Manchmal findet man noch alte Dorflinden, z. B. in Telgte im Münsterland die Marienlinde. Gericht wurde unter Eichen (wie oben abgebildet) gehalten. Eichen haben eine strengere Ausstrahlung als Linden.

Kreise wirken energetisch ganz anders als zum Beispiel ein Plenarsaal. Kreise sind hierarchiefrei: alle im Kreis Sitzenden sind gleichwertig, keiner ist dem anderen über- oder untergeordnet. Gigi Coyle hat mal für Redekreise die Empfehlung W.A.I.T. ausgegeben: Why Am I Talking? (Warum rede ich gerade?) Sich diese Frage zu stellen, scheint mir ziemlich wichtig zu sein. Denn oft ist Reden, vor allem, wenn es länger dauert, eine kontaktlose Veranstaltung: wenn ich lange rede, kann es sein, daß die Anderen keine Lust mehr haben zuzuhören und innerlich wegtreten. Das kann auch passieren, wenn ich nicht wirklich aus dem Herzen spreche. Es gehört eine gewisse Disziplin dazu, im Redekreis zu sein, sowohl für den, der spricht, als auch für die, die zuhört. Es gibt einen schönen Spruch, den ich mal in einer Selbsthilfegruppe kennengelernt habe: „Du kannst über alles reden, nur nicht über zwanzig Minuten.“ Wobei mir persönlich zehn Minuten schon mehr als genug erscheinen. Manche Gruppen üben das auch ein, indem sie einen Zeitwächter bestimmen, der nach einer festgelegten Zeit, z. B. 5 Minuten, eine Klangschale anschlägt. Das hilft der sprechenden Person, auf den Punkt zu kommen, statt die Anderen in Trance zu quatschen.

Kreise

Sehr begeistert war ich vom Interview mit Bastian Barucker im Rahmen des Online-Kongresses Die Reise deines Lebens. Er ist Wildnispägagoge und Prozessbegleiter und im Coronawiderstand aktiv. Er schilderte, wie er im Jahr 2020 ahnte, daß etwas nicht stimmte, als ihm klar wurde, daß mit Angst gearbeitet wurde. Das wurde ja auch später offiziell, als eine Mitarbeiterin des Bundesinnenministeriums ein Schreiben leakte, aus dem hervorging, daß man der Bevölkerung ordentlich Angst machen solle. Ich weiß selbst aus meiner Arbeit im Krankenhaus, daß gerade in Notfällen die Devise „Ruhe bewahren“ das A und O ist. Sobald jemand Panik schürt, gerät alles aus dem Ruder. Ruhe bewahren ist professionelles Verhalten. Einen Arzt, der seinen Patienten Angst macht, etwa um sie von einer Behandlung zu überzeugen, sollte man sofort verlassen. Nun arbeiten alle Regierungen, die ich in meinem Leben kennengelernt habe, mit Angstmacherei. Ich denke da z. B. an den Kalten Krieg. Ein Volk in Angst kann man prima manipulieren. Wie gut das funktioniert, können wir seit zwei Jahren beobachten. Angst setzt das eigenständige Denken außer Kraft und fährt nebenbei auch noch das Immunsystem runter. Als Nächstes wird dann ein Sündenbock eingeführt: in der beginnenden Neuzeit die Hexen, später die Juden, während meiner Kindheit und Jugend die Kommunisten, jetzt die Ungeimpften und die Russen. Aber ich schweife ab, ich wollte ja was von dem Interview berichten.

Bastian Barucker hat ein Jahr mit einer Gruppe von Menschen im Wald gelebt und dort mit ihnen einen radikal ehrlichen Umgang gelernt. Dabei wurde das Sprechen in Kreisen praktiziert: jeder darf reden, bis er oder sie alles gesagt hat, die anderen hören zu. Dann spricht der Nächste. Kein Ping Pong, wie wir das aus unseren Gesprächen kennen, wo weniger das Zuhören praktiziert und mehr die Haltung gilt: ich habe was Wichtiges zu sagen und das muss sofort raus. Ich habe selbst solche Redekreise erlebt und sie unterscheiden sich wesentlich von unserer Kommunikationskultur. Wir sind das nicht gewöhnt und eine wird vielleicht schnell ungeduldig, wenn sie warten muss, bis die Reihe an sie kommt, aber ich habe dabei erlebt, daß Sachen, die ich dringend sagen wollte, ihre Wichtigkeit verloren. Das unvoreingenommene Zuhören schafft einen Raum, in dem die sprechende Person ganz und gar wahrgenommen werden kann. Und das ist doch das, was wir brauchen und oft von Kindheit an nicht gehabt haben.

Bastian Barucker sagte, daß Indigene um die Wichtigkeit wissen, den Minderheiten zuzuhören, also denen, die abweichende Meinungen und Wahrnehmungen haben. Die sind nämlich die ersten, die spüren, wenn etwas schief läuft. Hierzulande werden Minderheiten mittlerweile als Nazis oder Schwurbler entwertet und dürfen sich seit zwei Jahren in den Mainstreammedien nicht mehr äußern oder werden sofort rausgekickt, wenn sie es versehentlich doch mal tun. Das letzte Beispiel ist Lisa Fitz, die sich mittlerweile auf den Nachdenkseiten äußert. Scharfsinnige Frau übrigens!

Gefallen hat mir auch, daß es keinerlei Polemik in diesem tollen Interview gab. Stattdessen sogar ein gewisses Mitgefühl für diejenigen unter den Politikern, die jetzt immer gnadenloser und irrationaler agieren. Wieviel Angst vor Machtverlust steckt hinter diesem Verhalten. Welche seelische Verzerrung, wenn Menschen sich um jeden Preis an Macht klammern. Ich bin ohnehin dafür, daß Politiker nicht länger als zwei Jahre in irgendwelchen Regierungen sitzen dürfen. Die Anfälligkeit für Korruption steigt mit dem Dienstalter, das ist ein Erfahrungswert. Nach Ablauf dieser zwei Jahre müssen sie sich dann vielleicht mit ihrer inneren Leere auseinandersetzen. Das ist sicherlich schmerzhaft, aber es wäre eine Chance, sich selbst besser kennenzulernen und weiterzuentwickeln.

Interessant auch, was er zur Traumaheilung sagte. Es gehe in seinen Augen gar nicht darum, das Trauma zu heilen, wobei offen blieb, was unter Heilung in diesem Zusammenhang zu verstehen sei. Er meinte, es gehe darum, das Trauma und seinen Einfluss auf Denken, Weltbild und Verhalten zu verstehen, also bewusst zu machen. Dann könne sich aus einer traumatischen Erfahrung eine besondere Fähigkeit entwickeln. Das sehe ich genauso: eine Person, die in ihrem Leben starke Ohnmachtsgefühle angesichts von Gängelung und Zwang erlebt hat, kann dann möglicherweise wesentlich eher als andere merken, wenn sich Zwangsstrukturen bilden. Und ich glaube, das geht über individuelles Erleben hinaus: daß die Menschen aus der ehemaligen DDR im Schnitt viel kritischer gegenüber der Coronapolitik und dementsprechend auch widerständiger sind, hat sicher damit zu tun, daß sie nicht nur eine Diktatur sondern im Anschluss noch die Ausplünderung durch die Treuhand erlebt haben, also nach der Wende so richtig übel verarscht wurden. Die glauben nicht mehr jeden Schwachsinn, der ihnen serviert wird.

Heute Morgen fuhr ich mit dem Fahrrad nach Bellin zur Müllsammelaktion. Dabei lernte ich eine Frau aus Bauersdorf kennen, mit der ich mich richtig gut unterhalten habe, während wir die Strecke zwischen Bellin und Friedeburg säuberten. Anschließend gab es Kaffee und Kuchen bei schönstem Sonnenschein vorm Dorfgemeinschaftshaus und noch ein ganz tolles Gespräch mit der Frau vom ehemaligen Bürgermeister. Die kleinen Kinder meiner Nachbarn setzten sich zu mir auf die Bank, darüber habe ich mich auch gefreut. Anschließend ackerte ich im Garten. Es wehte allerdings ein eisiger Nordwind.

Ein Merkmal von totalitären Systemen ist ihre völlgie Humorlosigkeit. Da ist doch Lachen eine subversive Handlung! Hier gibt es was zu lachen: https://www.dankefueralles.de/

Mut und Klarheit

Heute Morgen vor dem Frühstück hatte ich den Impuls in meinen Briefkasten zu gucken. Normalerweise ist da nichts um diese Zeit, aber heute fand ich den oben stehenden Brief.

Die Klarheit und den Mut unseres mittlerweile ehemaligen Bürgermeister kann ich nur bewundern. Ich rief ihn denn auch an, um meine Hochachtung und meinen Dank für diesen konsequenten Schritt auszusprechen. Ich finde es so ermutigend, daß es solche Menschen gibt, die nicht der mittlerweile zwei Jahre andauernden Angstpropaganda auf den Leim gehen. Ansonsten müsste ich verzweifeln.

Gestern sah ich mir im Rahmen des Online-Kongresses Die Reise deines Lebens ein Interview mit dem Traumatherapeuten Gopal Norbert Klein an. Sehr interessant. Er beschreibt ausführlich, wie es in Gemeinschaften und anderen Organisationen sowie Partnerschaften irgendwann unweigerlich zu heftigen Konflikten kommt, die er auf die fortgesetzte Traumatisierung unserer Gesellschaft zurückführt. Gut gefallen hat mir auch, daß er von Einstufungen wie z. B. narzisstische Persönlichkeit, die ja zur Zeit ziemlich en vogue ist, nichts hält. Er sieht diese und alle anderen Persönlichkeitsstörungen als Traumafolge und ist überzeugt, daß letztendlich alles auf unsere Unfähigkeit zu wirklichem Kontakt zurückzuführen ist. Wirklicher Kontakt ist das, was ein Mensch braucht wie Luft und Nahrung, wir erleben aber in unserer Kultur in der Regel Pseudokontakte, die oberflächlich bleiben und nicht satt machen. Dann müssen Ersatzbefriedigungen her wie Fernsehen und andere Ablenkungen, Suchtmittel, sexueller und Machtmissbrauch usw. Ich finde mich in seiner Beschreibung der Kontaktstörung durchaus wieder. Zwar habe ich in meinem Leben schon Momente mit in die Tiefe gehenden und sehr erfüllenden Kontakten erlebt, aber ich kenne auch meine eigene Angst vor tiefem Kontakt. Es gibt da eine Ambivalenz in mir: ich sehne mich nach tiefen Kontakt, aber wenn er greifbar nah ist, scheue ich oft davor zurück. Wichtig ist zu wissen, daß es sich hier nicht um individuelles Versagen handelt, sondern um eine Folge unserer kulturellen Konditionierung und daß wir in früher Kindheit in der Regel die Erfahrung gemacht haben, daß wir so, wie wir sind, nicht richtig sind. Ich glaube, das kennt wohl (fast) jede und jeder. Er sagte auch, daß diese tief eingeprägten Traumafolgen dazu führen, daß die meisten Menschen sich das derzeitige Coronaregime gefallen lassen, das Angstnarrativ übernehmen und nicht in der Lage sind zu sehen, was für ein böses Spiel hier gespielt wird.

Erdenwesen

Heute war ich in Kiel und habe zusammen mit ca. tausend Menschen an einem Aufzug gegen die Impfpflicht teilgenommen. Schöne Stimmung und schöne Begegnungen! Unter anderem traf ich eine Frau, die ich lange nicht gesehen habe und von der ich niemals vermutet hätte, daß sie maßnahmenkritisch ist. Jetzt weiß ich es besser. Wir hatten ein tolles Gespräch. Schön war auch, daß wir in einer Fahrgemeinschaft nach Kiel unterwegs waren. Die explodierenden Spritpreise zwingen uns dazu, neue Möglichkeiten der Fortbewegung zu finden. Jetzt muss ich mal wieder ein bisschen lästerlich sein: die Grünen haben ja bereits vor der Wahl darüber nachgedacht, das Benzin extrem teuer zu machen. Vielleicht sollen so Menschen dazu animiert werden, Elektroautos zu kaufen, für deren Lithiumbatterien man den letzten Rest Regenwald abholzen muss. Systemisch denken ist ja noch nie die Sache der Politiker*innen gewesen.

An unserem Treffpunkt auf der Reventlouwiese unweit vom Landeshaus (Foto oben) wurden Gratisexemplare der Zeitung Demokratischer Widerstand verteilt. Die kannte ich noch nicht und kann sie empfehlen. Sie beschreibt auch Hintergründe zur Entstehungsgeschichte des Ukrainekrieges und wie der Westen, namentlich die USA, eine treibende Rolle gespielt haben. All das erfährt man ja nicht aus den Mainstreammedien und ich bin dankbar für alle Informationen, die dazu beitragen, daß ich ein vollständigeres Bild bekomme. Daß Krieg in erster Linie ein riesengroßes Geschäft für einige wenige ist und deshalb auch angezettelt wird, ist mir allerdings schon lange bekannt. Und daß es immer diejenigen am härtesten trifft, die eigentlich gar nichts damit zu tun haben, ist auch nicht neu. Ich halte übrigens Wirtschaftssanktionen gegen Russland für eine ziemlich dämliche Idee. Wenn es die russischen Oligarchen und ihr Luxusleben trifft – meinetwegen. Daß aber LKW-Fahrer auf deutschen Autobahnen ohne Essen stranden, weil sie ihre Fracht nicht mehr ans Ziel bringen dürfen, ist das Allerletzte. Umso mehr freut es mich, daß sich mittlerweile eine Menge Menschen solidarisch zeigen und diese Leute mit Essen und allem Nötigen versorgen. Ich kenne auch welche, die jetzt verstärkt in russischen Läden einkaufen. Sie unterstützen damit ja nicht Putin sondern die Ladenbetreiber, die überhaupt nichts für den Krieg können. Das ist echte Solidarität und nicht das, was unsere Regierungen uns als Solidarität verkaufen.

Empfehlen kann ich wieder Judith Haferlands Online-Kongress Die Reise deines Lebens, der sich in diesem Jahr ganz dem Thema Visionen für die neue Zeit und bereits bestehenden Alternativmodellen des Zusammenlebens, Wirtschaftens und Heilens widmet. Heute ist mir ganz deutlich geworden, daß ich ganz und gar auf der Erde angekommen bin. Das war nicht immer so: als Kind habe ich immer mit einem Bein in der Anderswelt gestanden und wollte nicht so gern hierbleiben. Und es hat lange gedauert, bis ich irgendwann die bewusste Entscheidung getroffen habe: ich bin nicht ohne Grund hierher gekommen und ich will voll und ganz ein Erdenwesen sein. Das bin ich jetzt und für mich gehört Spiritualität, also die Anbindung an das Große Geheimnis oder die Schwingenden Felder oder wie eine das auch nennen mag, untrennbar dazu.

Um zu überleben ?

Es gibt Tage, da möchte ich gern in die Welt hinausschreien: „Es reicht! 7000 Jahre Patriarchat sind genug. Ihr habt genug zerstört. Es wurde genug gelitten. Ich will dieses Scheißspiel nicht mehr. Hört sofort auf!“ Dann muss ich etwas unternehmen, um aus meiner Verzweiflung herauszukommen. Am Dienstag folgte ich meiner inneren Stimme, die mir beim Aufwachen gesagt hatte, ich solle zum Wasser gehen. Ich ging also in ein Waldstück in meiner Nähe, das ich lange nicht besucht hatte. Dort gibt es einen Bach, der sich ein tiefes Bett geschaffe und keine Begradigung oder sonstige Eingriffe erfahren hat. Ich setzte mich auf einen umgestürzten Baum und sah ins Wasser, das munter dahinplätscherte und auf dem das gleißende Licht der Sonne funkelte. Dabei aß ich meine mitgebrachte Käsestulle und fühlte mich in meine Kindheit zurückversetzt, wenn wir im Wald oder auf einer Wiese picknickten. Das Plätschern des Wassers versöhnte mich für eine Zeit mit der grauenhaften Weltlage. Als ich noch in Ostholstein wohnte, gab es unweit unseres Hauses einen Berg, der mir ein heiliger Platz war. Dort gab es hohe Buchen und in einer befand sich ein großes Nest, in dem Jahr für Jahr ein Kolkrabenpaar brütete. Ich habe eine besondere Beziehung zu Raben, die ich erst hier in Schleswig-Holstein kennenlernen durfte und freute mich, wenn sie über mir kreisten und ihre variantenreichen Rufe hören ließen. Am Fuß des Berges gibt es einen Bach, in dem ich krabbengroße weiße Krebse entdeckte. Ob es die wohl immer noch gibt? Ich weiß, daß der Bach, an dem ich mein Brot aß, kein sauberes Wasser mehr führt. Er ist wie das meiste Wasser bei uns mit Ackergiften belastet. Dennoch: es ist Wasser und solange es so munter fließt, ist es noch lebendig.

Heute las ich einen kurzen Text von Charles Eisenstein (The Spirituality of ……) und fand darin folgende Worte: My main message to the environmental movement is to shift the narrtive away from our own destruction. From “Change or we won’t survive,” to “Change or we will continue to lose what is beautiful and sacred.” It is a shift into love. (Meine Hauptbotschaft zur Umweltbewegung ist, daß wir uns vom Narrativ unserer eigenen Zerstörung wegbewegen. Von „Ändert euch, sonst werden wir nicht überleben“ hin zu „Verändert euch sonst werden wir weiterhin das verlieren, was schön und heilig ist.“ Das ist ein Wechsel hin zur Liebe.) Damit spricht er mir aus der Seele. Denn Überleben ist nicht das, was ich will. Überleben kann ja auch in einer Betonwelt oder einer digitalen Diktatur oder in anderen vorstellbaren Horrorwelten möglich sein. Überleben um jeden Preis ist nicht mein Ding. Ich werde ohnehin irgendwann sterben, vielleicht morgen, vielleicht erst in dreißig Jahren. Wer weiß. Der Zeitpunkt meines Todes ist nichts, was mich groß beschäftigt. Ich habe keine Angst vorm Tod und schon lange auch keine Angst mehr vor Krankheit. Aber in der Zeitspanne, die mir noch auf dieser schönen Planetin bleibt, möchte ich meine Lebendigkeit voll auskosten und dazu gehört untrennbar auch die Lebendigkeit der mehr-als-menschlichen Welt: Pflanzen, Tiere, Wasser, Steine, Wolken….

Um mich herum erkranken Menschen an Covid und das auf fast identische Art: akuter Beginn mit Fieber, Muskelschmerzen, Schnupfen, Husten, manchmal Kopf- oder Halsschmerzen, nach drei Tagen lassen die Symptome nach, nach ca. fünf bis sechs Tagen sind die Menschen wieder weitgehend gesund. Die Hälfte ist geimpft, die andere nicht. Ich habe mit einigen gesprochen, auch aus meiner eigenen Familie und alle erzählen, es habe sich ähnlich wie eine Grippe angefühlt. Und bei allen war der Schnelltest erst ab dem vierten Tag positiv. Wem also hilft der Test? Unschwer zu erraten: in erster Linie den Herstellerfirmen, danach den Testzentren, die wie Pilze im Spätsommer aus dem Boden schießen. Plastikmüll ohne Ende. Und die deutsche Gründlichkeit zeigt sich mal wieder von ihrer berüchtigsten Seite: während alle europäischen Länder ihre Coronamaßnahmen aufgehoben oder erheblich gelockert haben, gelten in Deutschland noch Masken- und Testpflicht für die meisten Unternehmungen. Ich weiß schon, warum ich die Tests meide wie der Teufel das Weihwasser.

Wer etwas sehr Differenziertes zum Krieg in der Ukraine und Putin lesen möchte, dem kann ich diesen Artikel sehr ans Herz legen: https://www.heise.de/tp/features/Schlussbilanz-eines-Putin-Verstehers-6541148.html?seite=all

Und der Innsbrucker Arzt, Psychoneuroimmunologe und Psychotherapeut Christian Schubert gibt hier ein Interview zu den Maßnahmen, das ich sehr treffend finde: https://multipolar-magazin.de/artikel/die-massnahmen-toeten-mehr-menschen-als-covid-19. Menschen wie ihn hätte ich gern als Gesundheitsminister.